Aufgaben von Social Media Manager*innen
Kurz und knapp zusammengefasst: Social Media Manager*innen sind für die Unternehmenskommunikation in sozialen Medien zuständig. Doch nur ein paar Postings die Woche zu erstellen, ist es nicht.
Entwicklung einer Strategie
Die Basis für erfolgreiches Social Media Management ist eine fundierte Strategie, ohne funktioniert es nicht. Diese legt fest, wen man mit seinem Content wie erreichen möchte. Ebenso welche Arten von Inhalten wann und auf welchen Plattformen geteilt werden. Ziel dahinter ist es, die Markenbotschaft so effektiv wie möglich zu kommunizieren und dabei die Community bestmöglich mit einzubeziehen und das Engagement zu erhöhen.
Erstellung von Inhalten
Social Media Manager*innen sind keine Grafikdesigner*nnen. Doch die Kuratierung von Content gehört auf jeden Fall dazu. Dazu gehört natürlich auch die Recherche für neue Inhalte, Themen und Ideen, Inspirationen, Entwickeln neuer Formate, sowie das Texten von ansprechenden Texten.
Community Management
Dies bedeutet:
- Aufbau einer aktiven Community: Community Management wirbt neue Follower*innen an, um die Gemeinschaft zu vergrößern.
- Engagement fördern: Als motivierender Moderatorin wird der Austausch innerhalb der Community gefördert.
- Emotionale Bindung stärken: Durch Wertschätzung und Aktionen wie zum Beispiel Gewinnspiele und das Teilen von User*innen-Beiträgen wird die Bindung an das Unternehmen gestärkt.
- Monitoring: Ständige Überwachung der Online-Community hilft, kritische Themen rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
- Schnittstelle: Das Community Management agiert ähnlich wie ein PR-Manager, promotet Marketingaktionen und beantwortet Kund*innenfragen.
Analyse & Reportings
Was bringt eine Strategie ohne Reporting? Somit gehört auch die regelmäßige Überprüfung der Social Media Aktivitäten zum Aufgabenbereich eines/r Social Media Manager*in.
Trendbeobachtung
Es ist elementar aktuelle Trends und Entwicklungen in den sozialen Medien im Blick zu haben, um neue Möglichkeiten zu identifizieren und diese Erkenntnisse in innovative Social Media Maßnahmen umzuwandeln - Social Listening ist hier das Stichwort.
Fähigkeiten
Ein/e erfolgreiche/r Social Media Manager*in benötigt eine Kombination aus kreativen und analytischen Fähigkeiten. Hier sind die wichtigsten Kompetenzen:
🎨 Kreativität
💬 Kommunikationsfähigkeit
📊 Analytische Fähigkeiten
📋 Organisationstalent
🕹️ Technisches Verständnis
🦎 Anpassungsfähigkeit
Arbeitsalltag
Der Alltag im Social Media Management ist in der Regel abwechslungsreich und sehr dynamisch, insbesondere da ständige Reaktionen auf externe Impulse erforderlich sind.
Diverse Aufgaben fallen jeden Tag an, wie das Planen und Erstellen von Redaktionsplänen, die Veröffentlichung, Community-Management, Recherchearbeiten sowie Überwachung und Auswertungen als auch die Abstimmung mit den anderen Abteilungen.
Ist Social Media etwas für mich?
Als Social Media Manager*in spielt man eine zentrale Rolle im digitalen Marketing eines Unternehmens und trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Sichtbarkeit der Marke bei. Sei es mit einer klaren Strategie, kreativen Inhalten oder einem aktiven Community-Management.
Wenn Du eine Leidenschaft für Social Media hast und/oder gerne kreativ arbeitest, könnte dieser Beruf etwas für Dich sein.
Aber vergiss nicht - jedem/jeder Social Media Manager*in sollte sich der Schnelllebigkeit dieses Berufs bewusst sein. Ständige Weiterbildung und Recherche zu Algorithmusänderungen und neuen Features sind ebenso wichtig wie das kreative Erstellen von Inhalten. Ebenso ist nicht alles rein kreativ - Analysen und Auswertungen sind ebenfalls entscheidend.
Bewerbung
Sollten wir aktuell offene Stellen ausgeschrieben haben, findest Du sie hier.
Aber solltest Du Skills haben, die Spotlight bereichern sollten, freuen wir uns jederzeit über eine Initiativbewerbung. Sende sie uns per Mail an kontakt@spotlight-marketing.eu oder über unser Kontaktformular.